Archiv für den Monat: Juni 2009

Radio Feature "Mein Vater von der Samenbank" WDR 5

Der Radio-Beitrag "Mein Vater von der Samenbank- Auf der Suche nach der eigenen Identität" von Valentin Thurn und Frank Bowinkelmann wird am Sonntag 21. Juni 2009, von 11.05 – 12.00 Uhr und am Montag 22. Juni 2009, 20.05 – 21.00 Uhr jeweils auf WDR 5 gesendet.

Als Anna von ihrer Mutter erfährt, dass sie mit dem Samen eines Fremden gezeugt wurde, ist sie zunächst wie gelähmt. Wochenlang schaut sie sich die Fotoalben der Familie an, vergleicht ihr Gesicht mit dem des Vaters und der Schwestern. Die Frage nach dem Unbekannten in ihrem Leben, lässt sie nun nicht mehr los. Rund 100.000 Kinder wurden bis heute in Deutschland mit Hilfe einer Samenspende gezeugt. Doch wenn die jungen Erwachsenen etwas über ihren genetischen Vater erfahren wollen, stoßen sie meist auf unüberwindbare Hürden. Dabei ist das Wissen um die eigene Abstammung eine wichtige Säule der eigenen Identität. Das Feature begleitet die junge Frau bei der Suche nach ihrem Erzeuger.

Treffen mit Bart von Donorkind

Ich habe mich heute mit Bart von donorkind.nl getroffen, unserem niederländischen Pendant. Sie haben seit 5 Jahren ein Register, in dem über 100 Spender und 150 Spenderkinder registriert sind, vor einem Monat gab es den ersten Treffer zwischen einem Spender und einer jungen Frau. Das Treffen war persönlich sehr nett und ich habe viele Anregungen bekommen, wie man das Register für Deutschland gestalten könnte, und die wir bei unserem Treffen am Samstag in Göttingen besprechen werden.

Bei unserem Gespräch bin ich ganz schön neidisch auf die Situation in den Niederlanden geworden: dort sind seit 5 Jahren anonyme Spenden verboten, und gesetzlich ist ganz klar festgelegt, dass die Spender den Kindern rechtlich zu nichts verpflichtet sind. Das macht es natürlich viel einfacher, bereit zu einem Kontakt zu sein. Auch die Altfälle sind in einer etwas besseren Situation als wir, denn sie haben wenigstens ein paar Daten über den Spender erhalten wie das Geburtsjahr, den Beruf, die Größe und die Haarfarbe. Damit kann man in einem Register schon einigermaßen suchen. Ich verstehe die Gesetzeslage in Deutschland einfach nicht, die im Endeffekt weder den Spender noch den Kindern irgendwie dient.

Übrigens treffen sich auch die niederländischen Spenderkinder am 20. Juni. Für sie ist es ein geschichtsrächtiges Datum, weil genau vor 5 Jahren anonyme Spenden verboten worden. Hoffentlich können wir in Deutschland irgendwann genaus zurückblicken.

Stina

Dokumentation Bio-Dad

Es gibt eine neue Dokumentation des kanadischen Regisseurs Barry Stevens zum Thema Samenspende und künstlich assistierte Zeugung: Bio Dad. Barry Stevens ist selbst Spenderkind und hat im Jahr 2001 bereits die hoch gelobte Dokumentation "Offspring" gemacht. Ich finde den Film sehr schön und gelungen – vor allem hat er ein Ende, dass wir uns alle wünschen würden, nämlich herauszufinden wer der Spender war und Geschwister finden. Hier kann man sich die gesamte Doku (90 Minuten) auf Englisch ansehen. Stina

Zweites Spenderkinder-Treffen geplant

Am 20. Juni wird unser zweites Treffen in Göttingen stattfinden. Wahrscheinlich werden wir zu fünft sein und freuen uns schon darauf Erfahrungen auszutauschen und zu überlegen, wie wir unser Anliegen besser in der Öffentlichkeit vertreten können und das Spenderkinder-Register verwirklichen können. Stina