Archiv des Autors: Anne

Rezension – „Ich bin ein Kinderwunsch-Wunschkind“ein Buch aus der Perspektive und für die Bedürfnisse von Eltern

Im November 2020 erschien das Kinderbuch „Ich bin ein Kinderwunsch-Wunschkind“, gedacht als Erzähl- und Erklärbuch für Kinder, von Ruthild Schulze. Das Buch soll Eltern dabei unterstützen, ihre Kinder über ihre Entstehung durch In-vitro-Fertilisation (IVF) aufzuklären. In Form eines Kinderbuchs wird die IVF, in eine Geschichte eingebettet, kindgerecht erklärt. Weitere Begriffe um Zeugung, Schwangerschaft und Geburt werden für Kinder in einem Glossar beschrieben. Viele Bilder veranschaulichen die Situationen und Vorgänge.

Die Geschichte

Hauptfigur ist der 8jährige Jann. Er erzählt, wie er davon erfuhr, durch eine IVF entstanden zu sein und was das für ihn bedeutet. Seine jüngere Schwester wurde spontan auf natürlichem Weg gezeugt. Eine Hebamme erklärte in Janns Schulklasse anschaulich ihre Arbeit. Natürlich weiß Jann längst wie Kinder entstehen und greift den sexuellen Akt im Buch nur kurz auf.

Dann erzählt Jann, wie er erfahren hat, dass er durch eine IVF entstanden ist. Nachdem er seiner Mutter von dem Hebammenbesuch in der Schule erzählt hatte, spürte er, dass sie ihm etwas erzählen möchte. „Es platzte so aus ihr heraus.“ Damit ist offensichtlich ein Gefühl gemeint, denn die Mutter sagt zu dem Zeitpunkt noch nicht, worum es eigentlich geht. Sie stellt Fragen zum Unterrichtsthema und Jann war „irgendwie komisch, als ob ich was spürte, aber nicht weiß, was es ist, und ich sah, dass Mama ganz zittrig ist. Aufgeregt irgendwie.“ (S. 22). Die Mutter rief Janns Vater dazu, und auch Janns kleine Schwester ist bei der Aufklärung dabei.

Zuerst beschreibt die Mutter wie sie sehr lange darauf wartete, schwanger zu werden und dass dann viele Arztbesuche folgten, bis die Eltern schließlich eine „Spezialpraxis“ (S. 22) aufsuchten (Kinderwunschzentrum). Nach dieser ersten Etappe vergewissert sich die Mutter bei Jann, ob er es auch wirklich wissen möchte, wobei Jann zu dem Zeitpunkt noch gar nicht weiß, worauf seine Mutter hinaus möchte. Er nimmt wahr, dass seine Mutter „rote Flecken an den Wangen und am Hals und feuchte Augen“ hatte und oft den Vater ansah (S. 22). Das lässt auch Jan nicht kalt „Ich hatte auch ganz viele Gefühle auf einmal.“ (S. 22). Die Familie im Buch sucht sich erstmal einen bequemen Platz. Jann holt eilig seinen Teddy und ein Tuch seiner Mutter hinzu.

Es folgt die Beschreibung der Intrauterinen Insemination (IUI) und der IVF. Das schlechte Gewissen insbesondere der Mutter ist spürbar: „- aber du solltest doch eigentlich mit ganz viel Gekuschel und Küssen entstehen. Nicht da in der Arztpraxis.“ (S. 24). Jann überzeugen die Worte der Mutter „sie wollten und konnten nicht noch länger auf mich warten und [die Mutter sagte] dass ich nicht nur meinen Papa und meine Mama, sondern auch noch eine Krankenschwester und einen Arzt als Anfangsbegleiter hatte. Superviele extratolle Helfer, damit ich in ihren Bauch kommen konnte“ (S. 24). Es wirkt auf mich, als wolle die Mutter mit diesen Idealisierungen die zuvor noch als wenig wünschenswert dargestellte Entstehungsweise ihres Kindes ausgleichen. Und Jann führt idealisierend fort: „Weil meine Eltern ja bei mir Hilfe bekommen hatten und ich dann so ganz normal gewachsen und geboren bin, deshalb habe ich ihnen wohl gezeigt, dass es auch so klappen kann mit den Kindern! Das war wohl so, als ob sie Vertrauen gekriegt hätten. Und meine Schwester hatte es leichter. Durch mich!“ (S. 24).

Anschließend erklärt Jann die IVF. Interessanterweise wird sehr gründlich beschrieben, wie sichergestellt wurde, dass keine Keimzellen vertauscht wurden. So kann Jann ganz sicher sein, aus den Keimzellen seiner rechtlichen Eltern entstanden zu sein. Dies war Janns Eltern bei ihrer Erklärung ihm gegenüber offenbar sehr wichtig. Umgekehrt wird von Spenderkindern jedoch regelmäßig erwartet, dass sie zweifellos diejenigen Menschen als ihre Eltern annehmen, die ihnen Eltern sein möchten. Schließlich fühlt sich Jann als etwas ganz Besonderes, seine Mutter ist sehr dankbar, die kleine Schwester nachdenklich, der Vater organisiert Beerensaft und schicke Gläser zum Anstoßen und die Eltern schauen sich verliebt an.

Glossar

Im Glossar werden weitere Begriffe erklärt. Unter dem Begriff „Kinderwunsch-Behandlung“ wird die private Samenvermittlung beschrieben, wobei nicht unterschieden wird, ob der Mann nur seinen Samen zur Verfügung stellt oder Co-Parenting angestrebt wird. In diesem Zusammenhang wird auch kurz die ärztliche Samenvermittlung an alleinstehende Frauen erwähnt: „Wenn kein Freund seinen Samen zur Verfügung stellt, kann ein Arzt auch Samen in einer ‚Samenbank‘ bestellen“ (S. 55). Wie der dorthin kommt und welche Rolle die leiblichen Väter in diesem Zusammenhang spielen, bleibt unklar. Lesbische Paare werden gar nicht erwähnt.

Kritische Würdigung des Buches

Der Verein Spenderkinder begrüßt es sehr, Kinder über ihre Entstehungsweise aufzuklären. Bei Kindern, die durch eine IVF aus den Keimzellen ihrer rechtlichen Eltern entstehen, besteht nicht die Herausforderung wie bei Spenderkindern, einen weiteren Menschen als leiblichen Elternteil des Kindes zu integrieren. Dennoch sollten auch diese Kinder über ihre Entstehungsweise aufgeklärt werden, da z.B. noch unerforscht ist, welche möglichen langfristigen gesundheitlichen Risiken für das Kind mit einer IVF verbunden sind. Die Erfahrung zeigt, dass es viele Eltern als schwierig erleben, ihre Kinder über ihre IVF aufzuklären. Ich hoffe, dass dieses Buch sie dazu ermutigt!

Aus Kinderperspektive irritiert mich Janns Geschichte. Jann, das Kinderwunsch-Wunschkind, erfüllt seinen Eltern nicht nur ihren Kinderwunsch, er kümmert sich auch darüber hinaus um die Bedürfnisse seiner Eltern bzw. seiner Mutter: Er ist verständig, einfühlsam und besänftigt ihr schlechtes Gewissen, indem er seiner Entstehungsweise ganz viel Positives abgewinnt.

Die Aufklärungssituation ist vielen Spenderkindern sehr vertraut: Die Eltern, im Buch nur die Mutter, sind angespannt, nervös. Jann reagiert – wie jedes gute Wunschkind – mit ganz viel Empathie. Ich frage mich, wessen Bedürfnisse an dieser Stelle im Vordergrund stehen. Ist es Aufgabe des Kindes, durch seine stützenden Reaktionen den Eltern die Aufklärung zu erleichtern? Dem Kind im Buch wird die belastende Situation seiner Eltern geschildert. Es spürt, wie aufwühlend es für die Eltern ist, sich erneut mit der Geschichte zu konfrontieren: die zittrige Mama, die sich den Papa zur Unterstützung holt, den sicheren Platz, den erstmal alle brauchen, die zehrende Zeit des Wartens und Hoffens für die Eltern, dann das schlechte Gewissen, dass das Kind nicht so romantisch wie gewünscht entstand. Aufgelöst wird die Spannung durch die kompensatorische Idealisierung. Was haben die Eltern für ein Glück mit Jann, der die Geschichte gleich zur eigenen Ermächtigung nutzt, der dafür gesorgt hat, dass seine Schwester nicht in der Glasschale entstehen musste und seinen Eltern das Vertrauen in ihre Körper zurückgab. Jann versteht zu dem Zeitpunkt noch nicht, dass seine Eltern sich EIN Kind wünschten – nicht ihn als Person.

Aus meiner Sicht sollten Eltern selbst entspannt zu der gewählten Entstehungsweise ihres Kindes stehen, so dass sie souverän mit ihrem Kind darüber sprechen können. Dazu kann es helfen, vor der Aufklärung des Kindes mit dem Partner/der Partnerin, anderen Menschen und selbst innerlich immer wieder über die Entstehungsweise zu sprechen, um passende Worte zu finden und die eigenen Gefühle zu sortieren. Erleben Eltern die Entstehungsweise ihres Kindes als rechtfertigungsbedürftig oder minderwertig, kann sich diese Einstellung auf das Kind übertragen, so wie bei Jann. In der Aufklärungssituation sollten sich die Eltern ganz auf die Bedürfnisse des Kindes konzentrieren können. Idealerweise erfolgt die Aufklärung nebenbei, mit den Informationen, die ein Kind zum aktuellen Zeitpunkt aufnehmen kann. Ein kleineres Kind weiß vielleicht, dass bei seiner Entstehung eine Ärztin mitgeholfen hat. Später fragt es nach, was denn die Ärztin gemacht hat. Vielleicht fragt es auch sofort. Dann sollte die Mutter oder der Vater die Fragen einfach beantworten. Den anderen Elternteil hinzuzuholen, mag dem Bedürfnis der Eltern entsprechen, die Aufklärung als besonderes Ereignis zu zelebrieren. Sie nimmt dem Thema dadurch aber die Selbstverständlichkeit und Leichtigkeit und orientiert sich an den Bedürfnissen der Eltern. Das Kind sollte seine eigenen Gefühle zu seiner Entstehungsweise wahrnehmen können und nicht die unausgesprochene Bitte seiner Eltern spüren, auf eine bestimmte Art reagieren zu müssen.

Fazit

„Wunscheltern – Elternwunsch“ – ein Buch aus der Perspektive und für die Bedürfnisse von Eltern. Auf mich wirkt es so, als sei die Geschichte aus dem Erleben und zur Entlastung der Eltern geschrieben. Aus Kinderperspektive wären – auch als Modell für unsichere Eltern – solche Eltern hilfreich, die sich in der Aufklärungssituation um die Bedürfnisse ihres Kindes kümmern können und nicht umgekehrt.

Neue Facebookgruppe zum Austausch mit Spenderkindern

Seit heute gibt es eine neue Facebookgruppe unseres Vereins. Diese Gruppe ist offen für alle, die sich mit Spenderkindern austauschen möchten – herzlich willkommen! In der Vergangenheit hatten uns immer wieder Anfragen von Menschen erreicht, die sich damit auseinandersetzen, ob eine Familiengründung auf diese Weise für sie in Frage kommt oder die bereits mit Samenvermittlung Kinder bekommen haben. Auch (ehemalige) „Samenspender“ sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, dieser Gruppe beizutreten.

10 wichtige Ergebnisse der internationalen Spenderkinderumfrage 2020

In der privaten Facebookgruppe We Are Donor Conceived findet jährlich eine internationale Spenderkinderumfrage statt. Die Gruppe hat über 2000 Mitglieder. Die vollständigen Umfrageergebnisse wurden auf Englisch veröffentlicht. Die 10 wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Umfrage durften wir mit freundlicher Erlaubnis von We Are Donor Conceived für unsere Homepage übersetzen.

Die Umfrage „2020 We Are Donor Conceived“ ist die bisher belastbarste Umfrage mit zusätzlichen Fragen und der größten Stichprobengröße seit Beginn der jährlichen Umfragen im Jahr 2017 (481 Antworten von Spenderkindern aus 15 verschiedenen Ländern).1 Einige der wichtigsten Ergebnisse:

1: Spenderkinder verwenden eine Vielzahl von Begriffen, um die Person zu beschreiben, die die Hälfte ihrer DNA zur Verfügung gestellt hat

Biologischer Vater/Mutter war der am häufigsten gewählte Begriff (von 74% der Befragten), gefolgt von Samen-/Eizellspender*in (von 59% der Befragten gewählt). Weitere häufig gewählte Begriffe sind Spendervater/-mutter, genetische Mutter/Vater und Mutter/Vater.

2: Frühe Aufklärung reduziert Trauma, aber nicht Neugier

Befragte, die vor dem dritten Lebensjahr von ihrer Entstehungsweise erfuhren, stuften ihre Gesamterfahrung eher als positiv ein und sagten seltener, dass ihre Entstehungsweise sie manchmal verzweifelt, wütend oder traurig mache, als Befragte, die erst spät davon erfuhren. Während die frühe Aufklärung zwar dazu beiträgt, die eigene Herkunftsgeschichte zu normalisieren, deuten die Ergebnisse auch darauf hin, dass die entstandenen Personen dadurch nicht weniger daran interessiert sind, den Spender/die Spenderin oder ihre Halbgeschwister kennenzulernen.

3: Spenderkinder verwenden DNA-Tests, um ihre Spender*innen und Halbgeschwister zu identifizieren

DNA-Tests haben praktisch jegliche Anonymitätsversprechen an Spender*innen beseitigt. 78 % der Teilnehmenden gaben an, dass sie ihren Spender/ihre Spenderin durch DNA-Tests (manchmal mit Hilfe genetischer Genealogie und/oder Suchassistent*innen) erfolgreich identifiziert haben. 70 % haben auf diese Weise mindestens ein Halbgeschwister identifiziert. Die weit verbreitete Anwendung von DNA-Tests ist für Spenderkinder eine positive Entwicklung, da diese Dienste die beste (und manchmal einzige) verfügbare Methode sind, um eine Verbindung zu Halbgeschwistern herzustellen oder die Identität ihres unbekannten genetischen Elternteils herauszufinden.

4: Spenderkinder wollen Beziehungen zu ihren Spender*innen und Halbgeschwistern aufbauen

Der Art der gewünschten Beziehungen unterscheidet sich von Person zu Person, aber der größte Anteil der Befragten gab an, dass sie auf eine enge Freundschaft mit ihren biologischen Eltern und Geschwistern hoffen.

5: Spenderkinder sind gegen anonyme Spendenvereinbarungen

81 % der Befragten befürworten die Abschaffung anonymer Spendenvereinbarungen, und 67 % sind der Meinung, dass Spenderkinder die Identität des Spenders/der Spenderin von Geburt an erfahren können sollten.

6: Anonymitätsvereinbarungen schaden Spenderkindern

70 % der Befragten meinen, dass es ihnen geschadet habe, die Identität des Spenders/der Spenderin nicht zu kennen, und 80 Prozent meinen, dass es ihnen geschadet habe, die Krankengeschichte des Spenders/der Spenderin nicht zu kennen.

7: Eltern von Spenderkindern kennen häufig nicht deren wahre Gefühle

Nur etwas mehr als ein Drittel (37%) der Befragten gaben an, dass ihre Eltern ihre wahren Gefühle bezüglich ihrer Entstehungsweise kennen.

8: Spenderkinder meinen, dass es ein grundlegendes Menschenrecht sei, die Identität beider biologischen Elternteile zu kennen

88 % der Befragten meinen, dass es ein grundlegendes Menschenrecht sei, die Identität beider biologischer Eltern zu kennen.

9: Die meisten Spenderkinder wissen wahrscheinlich nichts von ihrer Entstehungsweise

Mehr als ein Drittel (37%) der Befragten erfuhren von ihrer Entstehungsweise, indem sie als Erwachsene einen kommerziellen DNA-Tests wie 23andMe oder AncestryDNA machten. Viele Spenderkinder berichten später, dass ihre Eltern nie die Absicht hatten, ihnen die Wahrheit über ihre Herkunft zu sagen. Insbesondere Menschen außerhalb dieser Gemeinschaft, die gerne über ethische Fragen der Keimzellvermittlung debattieren (oder sogar Spenderkindern sagen, wie sie sich fühlen sollten), sollten erwägen, dass sie möglicherweise selbst Spenderkinder sind. [Anm. zur Übersetzung: Dieser Satz zielt wohl darauf ab, dass Außenstehende bei ethischen Fragen typischerweise nicht die Perspektive von Spenderkindern berücksichtigen.]

10: Spenderkinder sehen es als Verantwortung der Reproduktionsindustrie, ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen

92 % der Befragten stimmen der Aussage zu: „Die Reproduktionsindustrie ist dafür verantwortlich, im besten Interesse der Menschen zu handeln, zu deren Entstehung sie beiträgt“.

  1. 95 % der Teilnehmenden sind durch Samenvermittlung entstanden. []

Rezension – „Bis ich ihn finde“ (Jugendroman)

„Bis ich ihn finde“ heißt ein im April 2020 erschienener Jugendroman von Christine Fehér, der sich mit dem vermutlich wichtigsten Thema von uns Spenderkindern auseinandersetzt: der Suche nach dem eigenen Vater.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die sechzehnjährige Ich-Erzählerin Elena Rehwald aus Berlin-Schöneberg. Sie wächst in einer Regenbogenfamilie mit zwei Müttern auf – bzw. ihrer Mutter Conny und ihrer „Co-Mutter“ Manuela, wie Elena es nennt. Während ihre Mutter ihr die Haare geflochten und ihr das Backen beigebracht hat, ist Elena mit ihrer Co-Mutter Motorrad gefahren und hat von ihr Zaubertricks und handwerkliche Fertigkeiten gelernt. Dem Leser wird sie als fröhliches und selbstbewusstes Mädchen vorgestellt mit einer Begeisterung für Handarbeiten und mit Interesse an fremden Ländern. Kurz und gut: sie führt offenbar ein glückliches Leben. Wenn da nicht diese eine Sache wäre: sie hat keine Ahnung, wer ihr Vater ist, denn Elena ist durch eine anonyme Samenspende in Dänemark entstanden.

An Elenas 16. Geburtstag geben sich ihre zwei Mütter offiziell das Ja-Wort, was natürlich groß gefeiert wird. Ausgerechnet auf diesem für alle Nachbarn offenen Hoffest begegnet Elena einem Jungen, der mit seinen intoleranten Sprüchen und seiner wilden, machohaften Art letztlich zum Auslöser für die Vatersuche wird. Noch in der Nacht grübelt sie über ihre Situation nach und hat das Gefühl, sich „erst als vollständig, als ganze Person empfinden [zu können], wenn [sie] weiß, wer er ist.“ Elena spürt: „Jetzt hat es angefangen. Ich bin auf der Suche nach meinem Vater. Und ich werde nicht aufgeben, bis ich ihn gefunden habe.“

Mit der nun beginnenden Suche stößt Elena bei ihren Müttern nicht gerade auf große Begeisterung, vor allem für ihre Co-Mutter ist die Situation nicht einfach und das plötzliche Interesse kaum nachvollziehbar. Verknüpft ist diese Suche mit einer sich anbahnenden „Liebesgeschichte“ zu Rouven – eben jenem Jungen, der sie überhaupt zur Suche motiviert hat. Während er aber eher eine ablehnende Haltung zeigt, wird Elena von Anfang an von ihrer besten Freundin Fabienne unterstützt.

Das Buch zeigt auf, was viele Spenderkinder gut kennen: Die Suche nach dem genetischen Vater nimmt mehr und mehr Raum in Elenas Leben ein. Immer wieder fühlt sie sich daran erinnert, die Konzentration auf anderes, wie z.B. schulische Aufgaben, fällt zunehmend schwerer. Sie geht schließlich auch den vielen Spenderkindern bekannten Weg über einen Gentest und ihr wird bewusst, dass ihre Suche sie auch zu Geschwistern führen könnte.

Ob es Elena letzten Endes gelingt, ihren Vater zu finden, möchte ich hier nicht verraten – das kann jeder selbst nachlesen. Aber sie entdeckt für sich, dass sie trotz der Suche nach ihrem Vater aufgrund der Vielzahl an Beziehungen in ihrem Leben eigentlich „reicher [ist], als [sie] es je zu träumen gewagt hätte“. Und ihren Müttern gegenüber findet Elena zu einer Erkenntnis, die vielleicht nicht allen Spenderkindern vertraut ist: „Ihr beide seid es, die mich für mein ganzes Leben geprägt haben. Ihr seid mein Zuhause und werdet es immer sein.“

——————————————————–

Als potentieller Leser von „Bis ich ihn finde“ muss man sich zunächst zwei Dinge vergegenwärtigen: Es handelt sich zum einen um ein Buch, welches das Thema „Spenderkinder“ für Jugendliche veranschaulicht und zum anderen wurde es in Romanform geschrieben. Es ist kein Sachbuch für erwachsene Spenderkinder! Das hat natürlich Auswirkungen auf die Darstellung des Themas, in der sich vermutlich nicht jeder von uns wiederfinden kann.

Für meinen Geschmack und für die Realität viel zu schnell, aber dennoch immer nachvollziehbar, zeigt die Autorin auf, wie sich Elenas Leben, ihre Beziehungen und sie selbst seit der beginnenden Suche an ihrem 16. Geburtstag grundlegend verändern. Aber dabei bleibt es nicht, denn die Suche hat natürlich auch Einfluss auf Elenas eigene Familie: So wird ihren Müttern bewusst, dass der bislang unbekannte genetische Vater nicht mehr ausgeblendet werden kann.

Es sind uns Spenderkindern sehr vertraute Fragen, welche die Autorin ihre Protagonistin am Anfang und auch während ihrer Suche stellen lässt: Wie wäre es gewesen, mit dem eigenen Vater aufzuwachsen? Wie sieht er aus? Wie lebt er? Was habe ich von ihm „geerbt“?

Hinzu kommen Fragen, die die besondere Situation als Kind einer Regenbogenfamilie widerspiegeln: Hätte sich Elenas Charakter mit einem Mann im Haushalt anders entwickelt? Hätte sie andere Hobbys, Meinungen und Verhaltensweisen?

Geschickt wird dem Leser im Verlauf des Buches durch Zwischentexte deutlich gemacht, dass Elenas Suche eigentlich doch nicht so aus heiterem Himmel begonnen hat, wie es anfangs wirken mag. Schon als kleines Kind hat sie sich mit dem fehlenden Vater befasst, hat versucht diesen „blinden Fleck“ mit Leben zu füllen, ihre heimliche „Suche“ aber als 14-jährige schließlich eingestellt, was Elena „nicht einmal weh [tat]“.

„Bis ich ihn finde“ ist sicherlich dafür geeignet, ein unter Jugendlichen kaum bekanntes Thema einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Ob dabei allerdings so viele Verwicklungen und Nebenschauplätze notwendig sind, wie sie von der Autorin eingebracht werden, ist durchaus zu hinterfragen. So hat Christine Fehér für meinen Geschmack an manchen Stellen vielleicht etwas „dick aufgetragen“ – stellenweise wirkt das Buch wie das Skript einer vorabendlichen „Seifenoper“ im TV! – und die Situation für Elena abseits der Vatersuche komplizierter gemacht, als sie im realen Leben tatsächlich sein würde. Andererseits hat natürlich jedes Spenderkind seine eigene Geschichte und die ist manchmal unglaublich genug.

Ein paar Worte seien mir noch zu einem weiteren im Buch angesprochenen Thema erlaubt: der „Regenbogenfamilie“. Das hier von der Autorin transportierte Rollenbild ist zumindest mal als „schwierig“, besser sogar als „überholt“ einzuschätzen – obwohl Christine Fehér diese Familienkonstellation gleichzeitig als völlig normal deklariert. Leider ist sie dann aber so inkonsequent und schreibt der genetischen Mutter typisch mütterliche Eigenschaften zu, während die „Co-Mutter“ die Vaterrolle zumindest zum Teil übernimmt. Hier wäre doch etwas weniger klischeehaftes Denken angebracht gewesen!

Als Jugendroman ist „Bis ich ihn finde“ meines Erachtens gut gelungen. So einige Unterthemen des Buches lassen sich gerade aufgrund dieser Zielgruppe erklären und auch der sprachliche Stil ist entsprechend: unkompliziert, jugendlich, leicht lesbar. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, kann auch als Erwachsener mit dem Buch trotz des letztlich schwierigen existenziellen Themas ein paar schöne Stunden verbringen.

———————————————————–

Als kleinen Nachtrag möchte ich noch anmerken, dass sich mehrfach Rückbezüge auf unsere Homepage und auf andere Spenderkinder und ihre Geschichte finden. Natürlich sind wir im Verein und im Forum eine bunte Mischung mit ganz unterschiedlichen Meinungen und Ansichten zu diesem Thema, aber dennoch empfinde ich die Sicht des Kindes im Buch recht gut dargestellt!

Autor: Jörg

Buchneuerscheinung: Das Regenbogenväterbuch

Das Regenbogenväterbuch ist ein Ratgeber, der sich an schwule Männer richtet, die Vater sind oder darüber nachdenken, es zu werden. Die Möglichkeiten und Herausforderungen, die damit verbunden sind, werden in dem Buch differenziert dargestellt. Dazu trägt auch bei, dass viele verschiedene Menschen an dem Werk mitgearbeitet haben und viel persönliche Erfahrung einfließt.

Besonders erfreulich ist für uns Spenderkinder, dass das Buch keine „How-to…“-Anleitung ist, sondern Männer dazu anregt, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie ihr Vatersein jenseits einer randständigen „Samenspender“rolle aktiv gestalten möchten. Umgekehrt wird deutlich gemacht, dass es notwendig ist, auch die Mutter, die jedes Kind hat, zu integrieren.

Wir finden das Buch sehr gelungen und möchten es schwulen Männern und anderen Menschen ans Herz legen. Es ist im Buchhandel oder direkt beim Verlag erhältlich.

Spenderkinder in Radiosendung WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr vom 8. Juli 2020

In der Radiosendung Quarks – Wissenschaft und mehr ging es am 8. Juli darum, was Spenderkinder erleben können, wenn sie nicht aufgeklärt werden, Eine Hälfte fehlt – Spenderkinder suchen ihre Väter. Die Spenderkindermitglieder Martina und Sibylle hatten früh das Gefühl, dass irgendetwas in ihrer Familie nicht stimmt. Obwohl sie sogar aktiv nachfragten, erfuhren sie die Wahrheit erst als Erwachsene. Nun sind sie wie viele andere auf der Suche nach ihren genetischen Vätern. Seit März läuft unsere aktuelle Suchkampagne.

Spenderkindermitglied Britta mit ihrem leiblichen Vater bei Radio youfm im hessischen Rundfunk am 2. Juni 2020

Die Geschichte, wie Spenderkindermitglied Britta ihren leiblichen Vater Dietrich über eine DNA-Datenbank gefunden hat, war am 2. Juni im hessischen Rundfunk zu hören. Wer sie live verpasst hat, kann den Text noch nachlesen. Dietrich ist einer der wenigen Männer, die offen dazu stehen, dass sie sich zum Zeitpunkt der „Samenspende“ noch keine Gedanken darüber gemacht haben, dass daraus Menschen entstehen, die sie später vielleicht kennenlernen möchten. Dietrich hat sich vom Geld für die „Aufwandsentschädigung“ ein Klavier gekauft. Welche Erinnerungsstücke sich wohl in Wohnungen anderer Männer finden?

Als er später von der Suche vieler Spenderkinder erfuhr, registrierte er sich in einer DNA-Datenbank, damit seine leiblichen Kinder eine Chance hätten, ihn zu finden. Zu solch einem Verantwortungsbewusstsein möchten wir gerne weitere ehemalige „Samenspender“ ermutigen.

Brittas Geschichte ist typisch für die Suche vieler Spenderkinder. Obwohl sie wusste, wie sie entstanden ist und auch Interesse hatte, mehr über ihren leiblichen Vater zu erfahren, hat sie sich erst nach einigen Jahren auf die Suche gemacht. Zum einen scheint die Chance, den leiblichen Vater zu finden, vielen Spenderkindern sehr gering. Zum anderen ist es keine schöne Aussicht jemanden zu finden, der – vereinbahrungsgemäß – nichts von einem wissen möchte.

Die Geschichte von Britta und Dietrich stimmt deswegen hoffnungsvoll, dass es auch anders gehen kann.

Interview mit Spenderkind Alana Newman

Alana Newman ist ein US-amerikanisches Spenderkind und Gründerin der Internetplattform AnonymousUs. In einem Interview mit dem schweizer Melchior-Magazin (auf Deutsch) erzählt sie, wie sie sich erst als Erwachsene auf die Suche nach ihrem leiblichen Vater machte, obwohl sie schon immer von ihrer Entstehungsweise wusste. Sie erzählt, u.a. wie sich die Beziehung zu ihrer Mutter mit ihrer Suche verändert hat, über den Wunsch, von den leiblichen Eltern geliebt zu werden und wie demütigend es ist, sich als Spenderkind selbst anpreisen zu müssen, damit sich der leibliche Vater eventuell auf ein Kaffeetrinken einlässt.

Botschaft von Britta und Dietrich ein Jahr nach ihrem Kennenlernen im Mai 2019

Ein Jahr nachdem Spenderkindermitglied Britta über eine DNA-Datenbank ihren Vater Dietrich gefunden hatte, hat Sunny beide für ihren You-Tube-Kanal Reagenzglasbaby interviewt. Die Botschaft der Beiden hat Sunny extra für unsere Homepage nochmal zusammengefasst:

Britta und Dietrich Mai 2020

Pressemitteilung: Spenderkinder starten SocialMedia-Kampagne, um ihre genetischen Väter zu finden

Der Verein Spenderkinder startet am 1. März 2020 eine SocialMedia-Kampagne, um auf den Wunsch vieler durch „Samenspende“ gezeugter Menschen hinzuweisen, ihre leiblichen Väter zu kennen. Unter dem Hashtag #zeigedich werden in den nächsten Wochen regelmäßig unvollständige Bilder der Vereinsmitglieder auf Instagram, Twitter und Facebook gepostet. „Wir hoffen, dass wir mit den Bildern ehemalige „Samenspender“ erreichen“, beschreibt Anne Meier-Credner, Vorstandsmitglied des Vereins, das Ziel der Kampagne. Es ist das erste Mal, dass sich so viele Spenderkinder mit einem Foto zeigen.

In Deutschland haben alle Menschen – auch Kinder eines „Samenspenders“ – ein Recht darauf, zu erfahren, wer ihre leiblichen Eltern sind. Das war Reproduktionsmedizinern bereits in den 70er Jahren bekannt.[1] Dennoch haben viele den „Samenspendern“ Anonymität versprochen. „Wir haben über 10 Jahre lang an die Reproduktionsmedizin appelliert, Verantwortung zu übernehmen und uns bei der Rekonstruktion zu helfen. Jetzt wenden wir uns direkt an unsere genetischen Väter und hoffen, dort auf mehr Verantwortungsbewusstsein zu treffen“, so Meier-Credner, „Spenderkinder wünschen sich einen genetischen Vater, der seine Vergangenheit als ‚Spender‘ nicht verleugnet. Es ist stark, Verantwortung zu übernehmen und zu seinen Kindern zu stehen.“

Viele Spenderkinder sind in den großen DNA-Datenbanken Ancestry, 23andMe, FamilyTreeDNA und MyHeritage registriert, um genetische Verwandte zu finden. Der Verein Spenderkinder freut sich sehr, dass sich bereits einige ehemalige „Spender“ aus eigener Initiative bei DNA-Portalen registrieren lassen und möchte dazu weiter ermuntern. Je mehr Menschen sich in DNA-Datenbanken registrieren lassen, desto mehr Chancen haben Spenderkinder, ihre genetischen Väter auch über andere Verwandte zu finden.

Wer Spenderkinder bei der Suche unterstützen möchte, kann die Suchprofile z.B. über Twitter teilen und möglichst viele Menschen darauf aufmerksam machen. Männer, die ihren Samen über Samenbanken haben vermitteln lassen, werden gebeten, sich beim Verein Spenderkinder zu melden (info@spenderkinder.de).


[1] 1970 erklärte der damalige Justiziar Dr. Arnold Hess auf dem Deutschen Ärztetag, dass der Arzt dem Kind Auskunft geben müsse, wenn er nicht schadensersatzpflichtig werden wolle (DtÄbl 1970, 1982). 1985 bestätigten zwei Essener Reproduktionsmediziner: „Ein wesentliches juristisches Problem dieser Behandlungsmethode ergibt sich aus der bewussten Verletzung des im Grundgesetz verankerten Rechtes auf Kenntnis der biologischen Abstammung. Juristisch spricht man von der planmäßigen Vereitelung der Abstammung, die missbilligt wird“. (Katzorke, K. & Propping, D.; 1985. Voraussetzungen und Ergebnisse der heterologen (donogenen) Inseminationsbehandlung. Pro Familia Magazin, Schwerpunktthema: Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. S. 20-22.)